Lieber telefonisch bestellen? Wir sind gerne für dich da: 052 549 16 74
Besuche uns im Stoffladen in Winterthur
Gratis Priority Versand ab 80.- Bestellwert

Bio Twill - Uni - Naturrein / unbehandelt - von Bo Weevil

2,90 CHF*

29,00 CHF / m *

Sofort verfügbar

Du kannst von 0,1 m bis 1,1 m in 0,1 m Schritten bestellen.
Lagerbestand: 1.1 m
Produktnummer: 9955
Hersteller: Bo Weevil

Produktinformationen "Bio Twill - Uni - Naturrein / unbehandelt - von Bo Weevil"

Twill aus 100% Bio-Baumwolle. Twill ist ein Gewebe in Köperbindung (3/1), welche die charakteristischen diagonalen Linien im Gewebe erzeugt.

Alle "natürlichen" Bo Weevil-Stoffe sind ungebleicht. Der Stoff hat eine natürliche Farbe und Sie sehen oft einige Samen der Baumwollpflanze im Stoff. Zusätzlicher Vorteil: Diese Substanzen eignen sich normalerweise gut für Menschen mit einer (Haut-) Allergie.
Dieser Stoff eignet sich auch sehr gut zum Färben ('Färbebereit').

Geeignet für Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Taschen und Heimtextilien.

0 von 0 Bewertungen

Gib eine Bewertung ab!

Teile Deine Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Besonderheiten: Ungefärbter, Naturreiner Stoff - geeignet zum Färben
Farbe wählen: Natur
Produkt Farbe: Natur, Naturweiss
Web Art: Twill
Zertifizierung: GOTS
Muster wählen: Uni
Warenbreite (ca.): 150 cm
Gewicht: 230 g/m²
Einlauf / Krumpf (in %) bis max.: 4
Hersteller "Bo Weevil"

Dazu passt

Tipp!
A Dictionary of Color Combinations Vol.2 - von Sanzo Wada
2021 ICHIOSHIDesign, Mode, Innenarchitektur, Illustration ... Nützlich in verschiedenen Szenen! Lang erwartete Fortsetzung der Sammlung guter alter japanischer Farbschemata!Color Scheme Encyclopedia: Colors of the Taisho and Showa Periods", ein Nachdruck des ersten japanischen Farbschemabuchs des Malers Sanzo Wada, wurde im Ausland hoch gelobt als "eine wunderbare Inspirationsquelle, faszinierend mit Farben, von denen ich nicht einmal wusste, dass sie existieren " (Die Ziet, Deutschland) und wurde zum Longseller.Dieses Folgebuch druckt Sanzo Wadas „Color Scheme General Book B“ (1934-10) und „Collection of 500 New Designs“ (1938) nach. Neben 72 Mustern polychromatischer Farbschemata, die von den japanischen Jahreszeiten inspiriert sind, präsentiert das Buch 161 Beispiele für Farbschemata aus Kleidung, Innenarchitektur, Grafikdesign und anderen Bereichen aus der frühen Showa-Zeit. Design, Mode, Innenarchitektur, Illustration, Fotografie, Schreiben... Dieses Buch ist nützlich für alle kreativen Arbeiten.Sanzo WadaSanzo Wada (1883-1967 war ein Künstler, Lehrer und Kimono-Designer während den turbulenten Zeiten der japanischen Avand-Garde Kunst. Wada war seiner Zeit voraus und entwickelte traditionelle wie auch europäisch beeinflusste Farbkombinationen. Mit seinem Werk hat er ein wichtiges Fundament für die zeitgeönssischen Farbwissenschaften gelegt. Auf der Basis seines 6-bändigen Werkes aus den 1930er Jahren bietet dieses Buch 348 Farbkombinationen.

29,00 CHF*

Die Natur der Farben - Die Geschichte traditioneller Farben und Pigmente- Patrick Baty (HG)
Ob beim Besuch eines öffentlichen Gebäudes, in Geschäften oder privaten Räumen – überall begegnen uns Farben, die mal mehr, mal weniger überlegt an die Wand gebracht wurden. Fast jeder hat ein natürliches Gespür für ihre Wirkung und erkennt, wann sie miteinander harmonieren. Doch nur wenige sind vertraut mit ihrer Geschichte, Entwicklung und Zusammensetzung.›Die Natur der Farben‹ untersucht die Verwendung verschiedener Anstrichmittel im Laufe der letzten drei Jahrhunderte und vermittelt ein tieferes Verständnis dafür, wie diese hergestellt und eingesetzt wurden. Mit grosser Fachkenntnis stellt Farbexperte Patrick Baty diverse handelsübliche Farben, deren Bezeichnungen, Beschaffenheit sowie traditionelle Verwendungszwecke vor. Er beleuchtet die jeweiligen Farbsysteme und -standards der Zeit und zeigt anhand von zeitgenössischen Aufnahmen verschiedener Interieurs der 1660er- bis 1960er- Jahre, wie sich Trends und Geschmäcker verändert haben.Heute gewinnen traditionelle Farben in der Innenausstattung wieder zunehmend an Beliebtheit: von speziellen historischen Farbtönen, die die Mode einer bestimmten Epoche widerspiegeln, hin zu zeitlosen Klassikern.Patrick Baty ist Spezialist für historische Anstrichfarben und fungiert als Berater bei der Restaurierung historischer Gebäude. Zudem leitet er das Farbengeschäft ›Papers and Paints‹ in London, das 1960 von seinem Vater gegründet wurde. Baty hält Vorlesungen über Anstrichfarben des 18. und 19. Jahrhunderts und schreibt regelmässig für ›Traditional Paint News‹, ›The World of Interiors‹ sowie ›House and Garden‹. Zuletzt erschien bei DuMont ›Die Natur der Farben‹ (2018).Nina Goldt, geboren 1986, studierte Kunstgeschichte und Romanistik in Düsseldorf sowie in Paris. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie zunächst als freie Autorin und Redakteurin, bevor sie 2014 das Übersetzen für sich entdeckte. Für DuMont hat sie zuletzt ›Das Buch des Meeres‹ ins Deutsche übertragen.Einband: Gebundene AusgabeErscheinungsdatum: 08.10.2018Verlag: DUMONT BuchverlagSeitenzahl: 352Maße (L/B/H): 27.1/21.4/3 cmAuflage: 1. AuflageSprache: DeutschISBN: 978-3-8321-9943-2

61,00 CHF*

Shibori - Traditionelles Färben neu interpretiert - Christiane Hübner
In diesem Buch trifft Tradition und Handwerk auf Design und Fantasie.Das japanische Verb shiboru bedeutet pressen, drehen, quetschen. Und was durch diese Behandlung des Stoffes im Zusammenspiel mit Farbe – bevorzugt mit Indigo – entsteht, ist eine faszinierende Welt aus Mustern und Formen. Dass sich aus den gefärbten Stoffen auch noch schöne Produkte herstellen lassen, dafür sorgt die Designerin Christiane Hübner, die neben den ausführlich erklärten Techniken in Wort und Bild zahlreiche Ideen liefert.Einband: Gebundene AusgabeErscheinungsdatum: 01.03.2020Verlag: Freies GeisteslebenSeitenzahl: 144Maße (L/B/H): 23.6/22/2.2 cmGewicht: 789 gAuflage: Neuauflage 2020Sprache: DeutschISBN: 978-3-7725-2743-2

29,50 CHF*

Die Farben der Natur - Patrick Baty (HG)
Schneeweiss wie die Brust einer Lachmöwe, wie ein Schneeglöckchen, wie Carrara-Marmor. Blaugrün wie die Eier einer Drossel, wie die Blätter einer Wildrose, wie Beryll. Lange bevor Pantone-Fächer existierten, entwarf der deutsche Geologe und Mineraloge Abraham Gottlob Werner ein Farbsystem, das 54 Farbtöne mit einzelnen Mineralien in Beziehung setzte. Der schottische Pflanzenmaler Patrick Syme entwickelte Werners System weiter, ergänzte dessen Beispiele um solche aus der Tier- und Pflanzenwelt und erweiterte die Zahl der Farbtöne auf das Doppelte. Seither bildete Symes Schrift ›Werners Nomenklatur der Farben‹ nicht nur für Künstler, sondern auch für Naturforscher wie etwa Charles Darwin eine Quelle von unschätzbarem Wert und eine verlässliche Referenz zur Farbbestimmung.›Die Farben der Natur‹ verbindet dieses Standardwerk nun erstmals mit zeitgenössischen Illustrationen zu jeder erwähnten Tier- und Pflanzenart sowie jedem genannten Mineral und veranschaulicht Werners präzise und geradezu poetische Farbtonbeschreibungen wie nie zuvor: von den azurblauen Blüten der Traubenhyazinthe hin zum honiggelben Halsgefieder des Paradiesvogels.Mit einer Einführung von Patrick Baty und Essays von Peter Davidson (National Museums of Scotland), Elaine Charwat (Oxford University Museum of Natural History), Giulia Simonini (Technische Universität Berlin) und Dr. André Karliczek (Friedrich-Schiller-Universität, Jena)Einband: Gebundene AusgabeErscheinungsdatum: 12.04.2021Herausgeber: Patrick BatyVerlag: DUMONT BuchverlagSeitenzahl: 288Maße (L/B/H): 27.1/21.3/3.2 cmGewicht: 1358 gAuflage: 1. AuflageÜbersetzer: Theodor FasenSprache: DeutschISBN: 978-3-8321-9990-6

61,00 CHF*

Eco-Färben Malen, Färben, Drucken mit Naturfarbstoffen - von Anja Schrik
Sie möchten selbst Farben herstellen? Wolle in prächtigen Farben einfärben? Historische Tinten herstellen? Mit wunderschönen Blüten drucken? Dann wird dieses Buch Ihnen mit Rezepten, Ideen, praktischen Tipps und ausführliche Anleitungen den Weg weisen. Eine Entdeckungsreise durch die Welt der natürlichen Farben.Heutzutage sind traditionelle Färbetechniken u. a. durch die Entwicklung von synthetischen Farbstoffen in Vergessenheit geraten. Die Farbpalette, die man aus natürlichen Farbstoffen erhalten kann, ist jedoch so vielfältig, intensiv und reich, dass es sich lohnt, die Techniken unter die Lupe zu nehmen.Anja Schrik zeigt Ihnen Methoden, um aus Pflanzen und Erden Farbstoffe zu gewinnen und mit ihnen umweltfreundlich zu färben. Dabei gilt für sie: »Alle Zutaten, die ich verwende, soll man ins Waschbecken kippen dürfen.«»Eco-Färben« besteht aus fünf Teilen. Die ersten drei be­schreiben verschiedene Färbetechniken. Zuerst erlernen Sie, selbst Farben aus Pflanzen zu gewinnen. Im zweiten Teil steht das Herstellen von und der Umgang mit Farbbädern im Zentrum. Dem »Ecoprinting« – Farbstoffe aus Blättern durch Abdruck, Dampf- oder Kochbad direkt auf Stoff zu übertragen – widmet sich der dritte Teil. Darauf folgt im vierten Teil ein Blick hinter die Kulissen der Farbwelt: Etwas Chemie, Pflanzenkunde und universelle Farbrezepte, die als Basis dienen, damit Sie selbst weiter experimentieren können. Im letzten Teil werden konkrete Projekte beschrieben. Schritt für Schritt sehen Sie hier z. B. wie Sie Stoff und Papier marmorieren, Indigo aus Färberwaid gewinnen, selbst Beizfarben erzeugen und anwenden oder mit Blättern Beton bedrucken können.Anja Schrik, geboren 1967 in Hengelo, den Niederlanden, war bis 2014 als Sozialwissenschaftlerin tätig, unter anderem in der Erwachsenenbildung. Sie gründete 2007 ihre Filzwerkstatt „Viltwerkplaats Odijk“, in der ihre Textilkunst entsteht. Hier bietet sie ausserdem eine Vielzahl an Kursen an, unter anderem eine einjährige Ausbildung zum Thema Eco-Färben. Im Zentrum ihrer künstlerischen Auseinandersetzung stehen natürliche Materialien. Neben dem Filzen und Färben mit selbsthergestellten Farbstoffen sind dies die Herstellung von handgeschöpftem Papier aus Pflanzen, und das Gerben von Fischleder. Ihre Arbeiten werden in Ausstellungen präsentiert, u.a. auf „De nationale kunstdagen“ und „Viltexpo“ und in Galerien zum Verkauf angeboten. 2013 gab Anja Schrik im Eigenverlag ihr erstes Buch „Öko-Filz. Natur Pur!“ auf Holländisch und Deutsch heraus. 2016 folgte „Eco-verf – Kleurijke natuur“, ein Fachbuch über das Färben mit natürlichen Materialien, welches 2017 auf Deutsch im MaroVerlag erscheint.

46,90 CHF*

Natürlich bunt - Drucken und Färben mit Pflanzen - von Angelika Wolk-Gerche
BeschreibungVon A wie Ahorn bis Z wie Zwiebel – mit Pflanzen lassen sich Stoffe nicht nur nuancenreich färben, sondern durch die Techniken »Ecoprint« und »Bundle Dye« (Pflanzendruck und Bündelfärben) auch form- und farbvielfältig bedrucken. Die Designerin Angelika Wolk-Gerche hat ihren Garten, den Wegrand und den Wald als Fundgrube genutzt und zeigt, wie sichBlätter, Blüten und abstrakte Muster auf und in einen Stoff »zaubern« lassen. Von Anthrazit bis Zartgelb – überall ist’s Natürlich bunt!MitwirkendeAutor:Angelika Wolk-GercheWeitere InformationenAnmerkung Illustrationen:mit Fotos und Anleitungen, durchgehend farbigBiografie:Angelika Wolk-Gerche ist Dipl. Textildesignerin und Autorin. Ihr ganzes Leben schon zeichnet, entwirft und experimentiertsie mit den unterschiedlichsten Materialien. In Workshops, Zeitschriften und zahlreichen Büchern gab und gibt sieihre Ideen gerne weiter. Im Verlag Freies Geistesleben sind bereits 20 Bücher von ihr erschienen, so u.a. Blumen, Schmuckund Accessoires aus Filz; Blütenträume. Kreative Gestaltungsideen aus Filz; sowie Blaues Wunder. Alte Jeans – neues Leben.Sprache:DeutschSeitenanzahl:136Medientyp:Buch gebundenVerlag:Freies GeisteslebenStammdatenProdukttyp:Buch GebundenVeröffentlichungsdatum:30. April 2020Verpackungsabmessungen:0.235 x 0.215 x 0.017 m; 0.694 kgGTIN:09783772529368DUIN:GO6UBDB9BNC

29,50 CHF*

Naturfarben von Babs Behan
Naturfarben aus Pflanzenmaterial herstellen Färben ohne aufwendige Utensilien. Traditionelle Methoden, zeitgemässes Design. Verschiedene Techniken des Färbens und Bedruckens, dazu ausgewählte Projekte. ISBN: 978-3-03800-053-2 Einband: Broschur mit Klappe Umfang: 192 Seiten Gewicht: 754 g Format: 20.1 cm x 25.3 cm Mehr Infos zum Buch Natürliche Färbemittel ergeben wunderbar sanfte Naturtöne mit lebendigen Schattierungen. Die grösste Bandbreite an Naturfarben lässt sich aus Pflanzen gewinnen, aus ihren Blättern, Blüten, Wurzeln, Früchten und Samen, aus Holz und Rinde, Pilzen und Flechten, die man selbst sammeln, im Garten anbauen oder kaufen kann. Dieses Buch zeigt, wie man ohne aufwendige Hilfsmittel und Utensilien zu Hause mit Naturmaterialien selber färben kann. Mit detaillierter Anleitung zum Vorbereiten des Stoffes, zur Herstellung von Färbebad, Beize, Nuancier- und Fixiermitteln und zu den verschiedenen Techniken des Färbens und Bedruckens, von Bundle-Dyeing, Hapa-zome, Shibori-Technik bis zu Druckfarben für Holzschnitt und Siebdruck. Die besten Färbematerialien werden in ausführlichen Porträts vorgestellt. Ausgewählte Projekte geben Anregungen, wie aus den selbst gefärbten Textilien wundervolle Geschenke, Accessoires und Untensilien für den Haushalt werden.

29,90 CHF*

Wild Gefärbt - Pflanzen sammeln, Stoffe färben, Schönes nähen - von Abigail Booth
So geht Färben mit Pflanzen: Alles Wichtige über Rohstoffe, Textilkunde und Färbeprozess. Von der eigenen Küche bis hin zum Stadtpark: Überall lassen sich Naturfarbstoffe finden. Mit Nähprojekten aus selbst gefärbten Stoffen. Stoffe mit Pflanzen zu färben, ist überall möglich – egal, ob man in der Stadt oder auf dem Land lebt. Denn Färberpflanzen und natürliche Rohstoffe lassen sich überall finden und sammeln: in Parks, am Wegesrand, im eigenen Garten oder sogar in der Küche und im Vorratsschrank. In diesem Buch vermittelt die Künstlerin Abigail Booth grundlegende Kenntnisse zum Färben mit Pflanzen und stellt Nähprojekte für Stoffe vor, die vorab mit gesammelten oder selbst gezogenen Pflanzen gefärbt werden. So entstehen zeitlos schöne Alltagstextilien, die mit wenig Aufwand anzufertigen sind. «Wild gefärbt» ist ein inspirierender Begleiter, der dazu einlädt, in die Welt der Naturfarben einzutauchen. ISBN: 978-3-258-60177-9 1. Auflage 2018 160 Seiten, durchgehend farbige Fotos gebunden, 18,9 x 23,4 cm, 738 g Haupt Verlag

29,90 CHF*

Natürlich Färben mit Pflanzen - Farbenpracht aus Wurzeln, Blättern & Blüten von Franziska Ebner und Romana Hasenöhrl
Färbepflanzen wie Dahlien, Disteln, Kamille, Rhabarber oder Rittersporn lassen sich im eigenen Garten anbauen, andere Färbepflanzen wie Goldrute, Johanniskraut und Mädesüß in Wald und Wiese sammeln. Auch Bäume, Wurzeln und Rinden eignen sich zum Färben ebenso wie Blaukraut, Kaffee und Zwiebeln oder exotisches Färbegut wie Indigo und Kurkuma, das leicht erworben werden kann. Nicht nur frische Wolle wird gefärbt, auch versponnene Wolle, Seide und Stoffe. Weitere Kapitel zeigen, wie die gefärbte Wolle gefilzt, versponnen oder zu bunten Wollbildern verarbeitet wird. Ein besonderes Verfahren ist das „Ecoprinting“, bei dem gefärbte Pflanzen ihren Abdruck auf Stoff hinterlassen. All das geht ohne den Einsatz schädlicher Chemie, die verwendeten Beizmittel erlauben auch das Färben in der eigenen Küche. Sogar das Färben von Ostereiern mit Pflanzen wird behandelt. Die Autorinnen: Franziska Ebner lebt und arbeitet in Salzburg. Seit zehn Jahren arbeitet sie als freiberufliche Färberin. Romana Hasenöhrl lebt und arbeitet ebenfalls als freie Autorin in Salzburg und hat im Leopold Stocker Verlag das Praxisbuch „Der Garten in der Tasche“ veröffentlicht. ISBN 978-3-7020-1590-9 Franziska Ebner / Romana Hasenöhrl

26,90 CHF*

Tipp!
A Dictionary of Color Combinations - von Sanzo Wada
Ein wunderbares Buch für Designer oder Hobby Designer, die für Farbkombinationen interessiert sind. Sehr inspirierend und praktisch zeigt es auf jeder Seite 2, 3 oder 4 Farben die sich harmonisch zusammensetzen lassen. Ein Must-Have für alle die Design & Nähen lieben! Autor / Autoren: Sanzo Wada 345 Seiten, durchgehend farbig Sanzo Wada (1883-1967 war ein Künstler, Lehrer und Kimono-Designer während den turbulenten Zeiten der japanischen Avand-Garde Kunst. Wada war seiner Zeit voraus und entwickelte traditionelle wie auch europäisch beeinflusste Farbkombinationen. Mit seinem Werk hat er ein wichtiges Fundament für die zeitgeönssischen Farbwissenschaften gelegt. Auf der Basis seines 6-bändigen Werkes aus den 1930er Jahren bietet dieses Buch 348 Farbkombinationen.

29,00 CHF*