Furoshiki - Ein Furoshiki Tuch selber Nähen für schönere Verpackungen und weniger Abfall
Furoshiki, das ist die traditionelle Art und Weise in Japan Sachen zu verpacken und vor allem auch Geschenke einzupacken. Die Verpackung mit quadratischen Stofftüchern ist nicht nur um einiges Stilvoller wie Plastikverpackungen, das Einpacken mit Furoshiki ist auch umweltschonender.
Und Furoshiki Tücher selber nähen ist so einfach. Hier möchten wir dir einige spannende Informationen rund um das Thema Furoshiki mitgeben und Inspiration selber einmal ein Furoshiki Tuch zu nähen.
Möchtest du dir ein Furoshiki Tuch nähen lassen?
Gerne nähen wir dir dein individuelles Furoshiki Tuch in traditioneller Machart.
Furoshiki - Tradition aus Japan
Das Verpacken von Gegenständen mit quadratischen Tüchern hat in Japan eine lange Tradition. Vom einfachen Verpackungstuch von Händlern über das Verpacken der Kleidung beim Baden in öffentlichen Bädern bis zum wertvollen Geschenktuch hat Furoshiki eine lange Geschichte. Zuletzt wird Furoshiki immer mehr entdeckt als nachhaltige Alternative um Geschenke oder auch Alltagsgegestände zu verpacken.
Furoshiki - Ein Tuch mit Geschichte
Bade-Tuch ist die ursprüngliche Bedeutung des japanischen Wortes Furoshiki.
Dies weil es früher üblich war beim Besuch eines öffentlichen Badehauses die Kleider in einem solchen Tuch aufzubewahren. Diese Tradition geht in die Edo Zeit zurück - die Badehaus-Tradition in Japan hat selbst eine spannende Geschichte. Die Tücher wurden aber auch schon viel früher ab der Zeit um 600 von Händlern benutzt.
Der Gebrauch der Tücher wurde immer vielfältiger und so werden sie heute z.B. auch zum Verpacken der in Japan üblichen Bento (Imbissboxen für das Mittagessen) benutzt. So dienen sie gleichzeitig als Tischset und Serviette - So genial.
Natürlich werden damit auch Geschenke verpackt. Und je nach Gebrauch kommen unterschiedliche Stoffe zum Einsatz. Von verschiedenen Baumwoll Stoffen bis zu Seide oder auch moderne Fasern wie Tencel können für Furoshiki Tücher verwendet werden.
Bei dünnen Stoffen wie z.B. Lawn, Voile oder Batist empfiehlt es sich zweilagig zu arbeiten. So kann ein gemusterter Stoff mit einem Uni Stoff kombiniert werden und so mit der Innen- und Aussenseite gespielt werden.
Furoshiki - Geschenke mit Stoff verpacken - nachhaltig schenken

Schenken mit Furoshiki - wie geht das?
Wie geht das, wenn ich ein Geschenk mit einem Furoshiki verpacke? Behalte ich als Schenkende das Tuch? Und wie verhalte ich mich dabei?
Wir haben nun bei einer Bekannten aus Japan nachgefragt und viel Interessantes zur Schenk-Kultur und Furoshiki gelernt, das wir mit euch teilen möchten.
Generell sind die Präsentation und der Akt des Schenkens in Japan sehr wichtig und machen einen wichtigen Teil des Geschenkes aus.
Bin ich z.B. zu jemandem nach Hause eingeladen, dann überreiche ich das Geschenk gleich zu Beginn, wenn mir ein Platz angeboten wird. Dazu präsentiere ich als Schenkende das Geschenk vor mir und packe es selbst aus dem Furoshiki Tuch aus. Dann überreiche ich das Geschenk. Dies immer mit beiden Händen. Das Furoshiki bleibt bei mir und ich packe das Tuch wieder ein. Auch als Beschenkte nehme ich das Geschenk immer mit beiden Händen in Empfang.
Interessant ist, dass in Japan das Geschenk meist nochmals mit einem Papier eingepackt wird, bevor es mit einem Furoshiki verpackt wird. In informellerem Kontext kann dies auch weggelassen werden.
Das heisst - grundsätzlich behalte ich als Schenkende das Furoshiki und ich als Schenkende packe das Geschenk auch aus dem Furoshiki aus. Ich behalte es auch weil ich das Furoshiki ja immer wieder verwende und somit das Tuch gar nicht neu wäre.
Oft hat eine Familie ein Handvoll Furoshiki im Haus, die auch schon sehr lange in Gebrauch sein können oder gar Erbstücke sind. Die Furoshiki Tücher sind in verschiedenen Grössen und mit verschiedenen Motiven bedruckt, und werden je nach Geschenk und Situation verwendet.
So spannend, wie viel sich zu diesem Thema lernen lässt! Vielleicht auch eine Gelegenheit den Blick beim Schenken mehr auf den Akt des Schenkens selbst zu richten, die Beziehung, die Situation und damit einen achtsamen Umgang damit zu finden. Gerade in der kommenden Weihnachtszeit eine erfrischende Perspektive…

Furoshiki - die Kunst stilvoll und nachhaltig zu Schenken
Furoshiki, das ist die japanische Technik Stoff in einer bestimmten Weise zu wickeln und zu verknoten. Dies zum Zweck Gegenstände zu transportieren und insbesondere Geschenke zu verpacken.
Und wann, wenn nicht jetzt, wenn schon bald die Vorweihnachtszeit beginnt, ist die beste Zeit sich zum Thema Schenken inspirieren zu lassen.
Furoshiki kann einem dabei nicht nur inspirieren nachhaltig zu schenken, sondern bringt auch den Akt des Schenkens selbst mehr in den Vordergrund. Das Geschenk zu überreichen, es achtsam auszupacken, und dann - so sieht es die Tradition in Japan vor - das Tuch dem Schenkenden wieder zurückzugeben.
Natürlich wird mit Furoshiki auch die Verpackung selbst zum Kunstwerk. Von den gewählten Stoffen, den Mustern, der Innen- und Aussenseite bis zur Art wie geknotet wird - gibt es unzählige Möglichkeiten.
Welche Stoffe sind für Furoshiki geeignet?
Furoshiki Tücher können aus verschiedenen Stoffen hergestellt werden. In unserer Erfahrung sind insbesondere feine Webware Stoffe wie Cotton Lawn oder Voile sehr gut geeignet für Furoshiki. Für festliche Furoshiki Tücher wird traditionell auch gerne Seide verwendet. Moderne Furoshiki können aber gut auch aus einem EcoVero Viskose Stoff bestehen. Hier zeigen wir dir einige Bio Stoffe die gut geeignet sind für Furoshiki Tücher.
Bio Cotton Lawn von c.Pauli - ein wunderbarer Stoff für Furoshiki Tücher
Bio Cotton Lawn ist ein sehr feiner Webware Stoff. Die Lawn Stoffe von c.Pauli bestechen durch ihre wunderschönen Motive, ihre kräftigen und gleichzeitig edlen Farben und durch ihre sehr hohe Qualität.
Die Eigenschaften der Lawn Stoffe macht sie besonders gut geeignet für Furoshiki Tücher.
Bei einem dünnen Stoff wie Cotton Lawn empfehlen wir das Furoshiki zweilagig herzustellen. Zum Beispiel kann für die Rückseite ein unifarbener Bio Voile, ebenfalls von c.Pauli, verwendet werden.
Lass dich von unserer Auswahl an Bio Cotton Lawn inspirieren.
Moderne Furoshiki Tücher aus EcoVero Viskose Stoff
Heutzutage werden Furoshiki Tücher nicht nur aus Baumwoll Stoffen hergestellt, sondern auch aus anderen Arten von Stoff wie zum Beispiel Viskose.
Wir ebenfalls verschiedene Furoshiki Tücher aus EcoVero Viskose Stoff im Einsatz und denken, dass auch dieser Stoff gut geeignet ist für Furoshikis.
Extra Feine Webware ist besonders gut für Furoshiki geeignet
25,00 CHF / m *
2,50 CHF*
24,00 CHF / m *
2,40 CHF*
24,00 CHF / m *
2,40 CHF*
24,00 CHF / m *
2,40 CHF*
29,00 CHF / m *
2,90 CHF*
29,00 CHF / m *
2,90 CHF*
32,00 CHF / m *
3,20 CHF*
32,00 CHF / m *
3,20 CHF*
29,00 CHF / m *
2,90 CHF*
29,00 CHF / m *
2,90 CHF*
32,00 CHF / m *
3,20 CHF*
29,00 CHF / m *
2,90 CHF*
29,00 CHF / m *
2,90 CHF*
29,00 CHF / m *
2,90 CHF*
29,00 CHF / m *
2,90 CHF*
29,00 CHF / m *
2,90 CHF*
29,00 CHF / m *
2,90 CHF*
29,00 CHF / m *
2,90 CHF*
29,00 CHF / m *
2,90 CHF*
Furoshiki Bücher - Inspiration, Hintergründe und Knot-Techniken
Interessierst du dich mehr zu Furoshiki zu erfahren? Mehr zu den verschiedenen Knot- und Wickeltechniken zu lernen? Dann gibt es verschiedene spannende Bücher zum Thema Furoshiki. In unserem Sortiment findest du einige Bücher zum Thema Furoshiki die uns besonders gut gefallen.
Furoshiki Bücher - Inspiration, Hintergründe und Knottechniken
36,50 CHF*
29,00 CHF*
29,00 CHF*
24,50 CHF*
14,50 CHF*
32,00 CHF*
34,00 CHF*